4444 ARDF-Reciever FOX-80/1 3333


Amateurfunkpeilen - Eines der letzten grossen Abenteuer


Ziel war es, einen einfachen und robusten Peilempfänger für das 80m Band zu entwickeln, der mit einfachen handelsüblichen Bauelementen in relativ kurzer Zeit aufgebaut werden kann. Entstanden ist der hier abgebildete Direktmischempfänger Fox 80 , der sich unter anderem durch eine sehr hohe Nachbausicherheit auszeichnet. In unserem OV V19 wurde er bereits 8 mal aufgebaut und war nach dem Abgleich sofort einsatzbereit. Leider können wir keinen Bausatz anbieten, jedoch kann die Leiterplatte oder auch komplett fertige Geräte ( 95 Euro ) bestellt werden. Bei fertigen Geräten wird auf Wunsch das Call im unteren Teil der Frontplatte aufgedruckt.

Der Peilempfänger FOX 80 hat einen Empfangsbereich von 3,500 - 3.650 Mhz. Dieser lässt sich durch entsprechende Einstellungen bis 3,720 Mhz erweitern, oder man wählt den Bereich von 3,600 bis 3,800 Mhz wenn die Absicht besteht SSB zu empfangen. Bei Bestellung wird eine SMD-Version geliefert ( Fox80/2 )

Der Empfänger gibt CW und SSB Signale wieder. Das Herz des Empfängers stellt ein TCA440 dar. Im Oszillator wurde eine Festinduktivität eingesetzt. Dieses erleichtert den Nachbau und den Abgleich erheblich. Die Frequenz- konstanz ist akzeptabel gerechnet auf den Aufwand, negativ wirken sich hier grosse Temperatur- änderungen aus, wobei die

Änderung noch in tollerierbaren Bereichen liegt. Als Kopfhörerverstärker findet ein LM386 Verwendung. Die Verstärkung ist mehr als ausreichend. Die Einschaltung des Gerätes erfolgt durch

das Einstecken des Hörers in die Klinkenbuchse, ein p-MOS schaltet dann durch. Im gesperrten Zusatand fliessen nur noch etwa 20 nA, also eigentlich nichts...
Im rechten Bild sieht man den geöffneten RX mit bestückter Leiterplatte, unten das Batteriefach. Oben im PVC-Rohr befindet sich die Ferritantenne welche durch einen Aluminiumwinkel gehalten wird. Dieser stellt gleichzeitig die elektrische Antenne dar. Weiter unten ist der Bestückungsplan und das Layout der Leiterplatte abgebildet. Die Bilddateien in Originalgrösse ( 10 x 5,3 cm ) befinden sich im rx.zip-File. Das Layout wird beim Ausdrucken mit 300 dpi richtig dargestellt.
Nach erfolgtem Abgleich wartet der Fox 80 mit einer unerwartet hohen Empfindlichkeit auf.

Diese kann bei Annäherung zum "Fuchs" herunter geregelt werden. Das Minimum bei der Peilung ist stark ausgeprägt. Das Vor- / Rückverhältnis sowie die Minimum Peilung arbeiten sehr zuverlässig auf grosse Entfernung, aber auch ( was sehr wichtig ist ) im unmittelbarem Nahbereich. So ist der Fox 80/2 durchaus als Hochleistungs-Fuchsjagdempfänger zu bezeichnen. Die Speisung

erfolgt mit einer 9V-Blockbatterie. Der Anschluss der Kopfhörer erfolgt mit einem 3.5 mm Mono-Klinkenstecker. Die Impedanz des Hörers sollte im Bereich von 30 - 100 Ohm liegen.

Die beiden Spulen der Antenne werden nicht direkt auf den Ferritstab gewickelt sondern auf einige Lagen Papier. Zwischen den Spulen sollte ein Abstand von etwa 5mm liegen. Als Draht eignet sich 0,3mm Cu-Lackdraht. Im zip-File befinden sich alle Bilder in

originaler Grösse. Ebenfalls eine Bauteileliste und eine Bestelliste. Letztere ist für Reichelt-Elektronik ausgelegt.



Anschliessend folgen einige Abgleich-Hinweise :

  • Der Frequenzregler ist auf Linksanschlag zu bringen und mit dem Trimmer CV2 ist der Oszillator auf 3,500 Mhz abzustimmen

  • Der Frequenzregler ist nun in Rechtsanschlag zu bringen, mit VR2 wird nun auf 3,650 Mhz abgeglichen

  • Mit dem Regler VR1 wird auf maximalem Lautstärkeunterschied bei Vor- /Rückpeilung eingestellt.

  • Mit dem Regler CV1 wird der Eingangskreis auf maximale Lautstärke abgeglichen. Hierzu ist Werkzeug aus Kunststoff o.ä.( HF-Werkzeug ) zu benutzen.

Die Frequenz wird mit Hilfe eines Frequenzzählers bzw. eines TRX eingestellt. Dieser Vorgang wird einige Male wiederholt bis der Frequenzbereich eingestellt ist. Wenn beim Betätigen der Taste zum Zuschalten der elektrischen Antenne das Maximum in die falsche Richtung zeigt, so müssen die Anschlüsse von der Hilfswicklung L2 vertauscht werden. Beim Auftreten von Rückkopplungserscheinungen beim Drücken der Taste sind die Anschlüsse der Wicklung L1 auch zu wechseln.



DL4CU 2012