Amateurfunkpeilen - Eines der letzten grossen Abenteuer
Betrieb einstellen. Ausserdem kann eine Verzögerungszeit ( Delay ) von 30 min bis 3 1/2h gewählt werden. Nachdem mit den DIP-Schaltern der gewünschte Modus gewählt wurde, übernimmt der Timer die Werte mit dem Anlegen der Spannung oder mit dem Drücken der RESET Taste. Um mehrere Timer zu synchronisieren müssen alle mit einem entsprechendem Kabel verbunden werden die mit einer Taste verbunden sind. Durch Drücken dieser sind dann alle synchronisiert. Die LED D2 wechselt damit von einem 0,3 sek in einen 1 sek Blinkrythmus. Ein nochmaliges Synchronisieren ist nun nicht mehr möglich. Dazu müssten die Timer resetet oder neu eingeschaltet werden. Für die Steuerung eines 2m-Senders stehen die Ausgänge A2 und A3 zur Verfügung. A2 bringt einen 800Hz Ton für die AM, A3 schaltet den Sender jeweils aktiv. Das Herz des Timers ist ein PIC 16F84. Rechts im Bild ist das Layout dargestellt. Bei 300 dpi ( 5,0 cm x 5,3 cm ) erfolgt der Ausdruck in richtiger Grösse. Im Download befindet sich zusätzlich der Schaltplan in A4, ein Bestückungsplan der Leiterplatte, das Layout zur Herstellung einer Leiterplatte sowie das HEXFILE für die Programmierung des PIC 16F84. Eine Selbstbau des Timer stellt somit kein Problem mehr da. Fertige Baugruppen oder Hier nochmal die Belegung der DIP Schalter. Im 3 min cycle sind nur die Kennungen MOE, MOI und MOS gültig. Im 4 min cycle Mode kommt dann MOH dazu. Die Einstellung für MOA ist vorrangig gegenüber DIP 1-3. Die DIP's für die DELAY-Auswahl addieren sich. D.h. wenn DIP 6 und 7 aktiv sind ergibt dieses 90 min. Für die Auswahl als Zielbake MO sollten die DIP's 4 und 5 nicht beide auf ON stehen, da dann die Kennung MOA aktiviert wird. Auf der Seite des 80m |